A brief history of biographical research in Germany
DOI :
https://doi.org/10.31892/rbpab2525-426X.2018.v3.n9.p749-764Mots-clés :
Biography. Subject. Biographisation. Life history. Qualitative methods, Biographicity, Subjectivisation.Résumé
The contribution gives a brief historical insight in the beginning and the drastic change of biographical thinking particularly in the educational sphere. Biography is a theme addressed by German educational sciences ever since its historical beginnings in the late 18th century. The discovery of the autonomous, educated, middle-class subject is rooted in that interest in biography, which also shaped the process of “biographisation” of the lower social strata a century later. Even post-modern and post-structural criticism of the ‘subject’ towards the end of the 20th century has a lasting influence on educational science. Understanding the historical background and the consequences of this threefold change of ideas in the concept of “biography” in the German tradition is the aim of this article.
Téléchargements
Références
ALHEIT, P. Biographical learning. Theoretical outline, challenges and contradictions of a new approach in adult education. In. ALHEIT, P. et al. (Eds.) The Biographical Approach in European Adult Education. Wien: Edition Volkshochschule, 1995. p. 55-75.
ALHEIT, P. (1996). “Changing basic rules of biographical construction: Modern biographies at the end of the 20th century. In. WEYMANN, A. and HEINZ, W.R. (Eds.). Society and Biography. Interrelationships between Social Structure, Institutions and the Life Course. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1996, p. 111-128.
ALHEIT, P. (1997). “‘Individuelle Modernisierung’ – Zur Logik biographischer Konstruktion in modernisierten modernen Gesellschaften.” In. DRESDEN, Hradil, S. (Ed.). Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses für Soziologie 1996. Frankfurt/M., New York: Campus, 1997. p. 941-952.
ALHEIT, P. Bildung und soziale Ungleichheit in der deutschen Bildungsgeschichte. Historische und soziologische Reflexionen über biographische Muster von Bildungsaufstiegen. In. BRAUN, K.-H., STÜBING, F., and STÜBIG, H. (Eds.). Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Wolfgang Klafki weiterdenken. Wiesbaden: Springer VS, 2018. p. 321-338.
ALHEIT, P., BAST-HAIDER, K. and DRAUSCHKE, P. Die verzögerte Ankunft im Westen. Biographien und Mentalitäten in Ostdeutschland. Frankfurt/M., New York: Campus, 2004.
ALHEIT, P. and BRANDT, M. Autobiographie und ästhetische Erfahrung. Entstehung und Wandel des Selbst in der Moderne. Frankfurt/M., New York: Campus, 2006.
ALHEIT, P. and DAUSIEN, B. Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In. HOERNING, E.M. (Ed.). Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2000. p. 257-283.
ALHEIT, P. and DAUSIEN, B. The ‘Double Face’ of Lifelong Learning. Two Analytical Perspectives on a ‘Silent Revolution’. Studies in the Education of Adults, 34 (1), p. 3-22, 2002.
ALHEIT, P., HAACK, H., HOFSCHEN, H.-G. and MEYER-BRAUN, R. Gebrochene Modernisierung – Der langsame Wandel proletarischer Milieus. Eine empirische Vergleichsstudie ost- und westdeutscher Arbeitermilieus in den 1950er Jahren, Vol. 1 & 2, Bremen: Donat, 1999.
APITZSCH, U. Interkulturelle Bildung. Report – Forschungsjournal Weiterbildung 23: p. 71-81, 1989.
ARBEITSGRUPPE Bielefelder Soziologen (Eds.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Vol. 1 & 2, Reinbek: Rowohlt, 1973.
BAACKE, D. and SCHULZE, Th. (Eds.). Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. München: Juventa, (1979/1993).
BEBEL, A. Aus meinem Leben. Stuttgart: J.H.W. Dietz, 1910-14.
BECK, U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp – English translation ‘Risk Society’ published in 1992: Sage, 1986.
BECK, U., GIDDENS, A., and LASH, S. Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1994.
Bollenbeck, G. Zur Theorie und Geschichte der frühen Arbeitererinnerungen. Kronberg: Scriptor, 1976.
BOURDIEU, P. Die biographische Illusion. Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 3 (1): p. 75-81, 1990.
BULMER, M. The Chicago School of Sociology: Institutionalization, Diversity and the Rise of Sociological Research. Chicago: University of Chicago Press, 1984.
Dausien, B. Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat, 1996.
DAUSIEN, B. Rekonstruktion und Reflexion. Überlegungen zum Verhältnis von bildungstheoretisch und sozialwissenschaftlich orientierter Biographieforschung. In. KREITZ, R. MIETHE, I. and TERVOOREN, A. (Eds.). Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Opladen: Barbara Budrich, 2016. p. 19-46.
DAUSIEN, B. and KELLE, H. Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In. Völter, B. et al. (Eds.). Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS, 2005. p. 189-212.
DILTHEY, W. (1968). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Ges. Schriften, Vol. VII, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1986.
DILTHEY, W. Das Wesen der Philosophie. Hamburg: Meiner, 1984.
EMMERICH, W. (Ed.). Proletarische Lebensläufe. Vol. 1 & 2, Reinbek: Rowohlt, 1974-1975.
ERIBON, D. Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp, 2015.
ERNST, H. Ein neuer Blick auf das eigene Leben. Psychologie heute. 29 (6), p. 21-26, 2002.
FETZ, B. (Ed.). Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Berlin, New York: De Gruyter, 2009.
FISCHER-ROSENTHAL, Wolfram. William I. Thomas & Florian Znaniecki: The Polish peasant in Europe and America. In. FLICK, U. et al. (Eds.). Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden, Anwendungen. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion, 1991a. p. 115-118.
FISCHER-ROSENTHAL, Wolfram. Biographische Methoden in der Soziologie. In. FLICK, U. et al. (Eds.). Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden, Anwendungen. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion, 1991b. p. 253-256.
FOUCAULT, M. Die Gouvernementalität. In. BRÖCKLING, U., KRASMANN, S., AND LEMKE, T. (Eds.). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000. p. 41-67.
FUCHS, W. Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1984.
GOETHE, J.W. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Stuttgart, Tübingen: Cotta, 1811-1814.
GUTIÉRREZ RODRIGUEZ, E. Intellektuelle Migrantinnen – Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Opladen: Leske + Budrich, 1999.
HABERMAS, J. Zur Logik der Sozialwissenschaften Beiheft der Philosophischen Rundschau. Tübingen: Mohr, 1967.
HAHN, A. Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000.
HAHN, A. and KAPP, V. (Eds). Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987.
HERRMANN, U. Biographische Konstruktionen und das gelebte Leben. Prolegomena zu einer Biographie- und Lebenslaufforschung in pädagogischer Absicht. Zeitschrift für Pädagogik, 33 (3), p. 303-323, 1987.
HERRMANN, U. Innenansichten. Erinnerte Lebensgeschichte und geschichtliche Lebenserinnerung, oder: Pädagogische Reflexion und ihr „Sitz im Leben. In. BERG, C. (Ed.). Kinderwelten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1991. p. 41-66.
HERZBERG, H. Biographie und Lernhabitus. Eine Untersuchung im Rostocker Werftarbeitermilieu. Frankfurt/M., New York: Campus, 2004.
HITZLER, R. and HONER, A. (1993). Bastelexistenz: über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In. BECK, U. and BECK-GERNSHEIM, E. (Eds.). Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1993. p. 307-315.
KEUPP, H., AHBE, T. and GMÜR, W. (Eds.). Identitätskonstruktionen. Das Patch-work der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt, 1999.
KLUCSARITS, R. and KÜRBISCH, F.G. (Eds.) Arbeiterinnen kämpfen um ihr Recht. Autobiographische Text. Wuppertal: Hammer, 1975.
KOLLER, H.-C. Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink, 1999.
KRAUS, W. Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Pfaffenweiler: Centaurus, 1996.
LUTZ, H. (2018). Intersektionelle Biographieforschung. In. LUTZ, H., SCHIEBEL, M., and TUIDER, E. (Eds.) Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2018. p. 139-150.
MANNHEIM, K. Das Problem der Generationen. In. Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Berlin, Neuwied: Luchterhand, (1964 [1928]. p. 509-565.
MAROTZKI, W. Neue Konturen Allgemeiner Pädagogik. Biographie als vermittelnde Kategorie. In. BORELLI, M. and RUHLOFF, J. (Eds.). Deutsche Gegenwartspädagogik, Vol. 2, Baltmannsweiler: Schneider, 1996. p. 67-84.
MAROTZKI, W. Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3 (4), 325-341, 1999.
MATURANA, H. and VARELA, F. Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München et al.: Scherz, 1987.
MORITZ, K. Ph. Anton Reiser. Ein psychologischer Roman. Berlin: Maurer, 1785-1790).
MORITZ, K.Ph. Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Vol. I-X, Nördlingen: Greno, 1986 [1783-1793].
NASSEHI, A. and WEBER, G. “Zu einer Theorie biographischer Identität. Epistemologische und systemtheoretische Argumente.” Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 4, p. 153-187, 1990.
NIETHAMMER, L. (Ed.) Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der ‘Oral History’. Frankfurt/M.: Syndikat, 1980.
NIETHAMMER, L. Kommentar zu Pierre Bourdieu: Die biographische Illusion. In: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 3(1): p. 91-93, 1990.
PAUL, S. Begegnungen. Zur Geschichte persönlicher Dokumente in Ethnologie, Soziologie und Psychologie, Vol. 1 & 2, München: Renner, 1979.
POPP, A. Die Jugendgeschichte einer Arbeiterin. Mit einführenden Worten von August Bebel. München: Reinhardt, 1909.
RECKWITZ, A. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück, 2006.
RECKWITZ, A. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp, 2017.
REVELLI, N. Il mondo dei vinti, Vol. 1 & 2, Turino: Einaudi, 1977.
Rothe, D. Lernen im Lebenslauf – Das lernende Subjekt im Spannungsfeld bildungspolitischer Imperative, pädagogischer Praxis und biographischer Forschung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – Report, 38 (1), p. 23-36, 2015.
ROUSSEAU, J.J. (1971 [1762]). Emile oder über die Erziehung (Paderborn: Schöningh).
SCHIMANK, U. (1988). “Biographie als Autopoiesis – eine systemtheoretische Rekonstruktion von Individualität.” In. BROSE, H.-G. and HILDENBRAND, B. (Eds.). Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske + Budrich, 1988. p. 55-72.
SCHULZE, T. (1996): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Anfänge, Fortschritte, Ausblicke. In. KRÜGER, H.-H., and MAROTZKI, W. (Eds). Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2nd edition, Opladen: Leske + Budrich, 1996. p. 10-31.
SCHULZE, T. Biographieforschung und Erziehungswissenschaft – Gegenstandsbereich und Bedeutung. In. KRÜGER, H.-H., and MAROTZKI, W. (Eds.). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biografieforschung, 2nd edition, Wiesbaden: VS, 2006. p. 35-58.
SCHÜTZ, A. The Problem of Social Reality. Den Haag: Nijhoff, 1962. (Collected Papers, Vol. I)
SENNETT, R. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus (Berlin: Berliner Taschenbuchverlag, 1998).
SPIES, T. and TUIDER, E. (Eds.) Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Vernindingen. Wiesbaden: Springer VS, 2017.
THOMAS, W.I. and ZNANIECKI, F. The Polish Peasant in Europe and America, 2 Vol.s, New York: Dover, 1958 [1918-20].
VEITH, H. (2001). Das Selbstverständnis des modernen Menschen: theorien des vergesellschafteten Individuums im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M., New York: Campus, 2001.
ZIMMERMANN, C. Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1940). Berlin, New York: De Gruyter, 2006.